Häufige Fragen zum Thema Barrierefreiheit
Sie haben Fragen zur Barrierefreiheit oder möchten mehr über unser kostenloses Prüfangebot wissen? Hier finden Sie die wichtigsten Antworten rund um gesetzliche Vorgaben, technische Standards und unser Service-Angebot.
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt am 28. Juni 2025 in Kraft. Ab diesem Datum müssen viele Anbieter von digitalen Produkten und Dienstleistungen sicherstellen, dass ihre Angebote barrierefrei sind. Das Gesetz setzt die EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit um und gilt als verbindliche Grundlage für die digitale Inklusion in Deutschland. Besonders betroffen sind Onlineshops, Plattformbetreiber, Banken, öffentliche Stellen und viele Dienstleister. Frühzeitige Vorbereitung schützt Sie vor unangenehmen Überraschungen.
Das Gesetz richtet sich an Unternehmen, die digitale Produkte und Dienstleistungen anbieten, die für Verbraucher bestimmt sind. Dazu zählen unter anderem Onlineshops, Banken, Ticketing-Systeme, Kommunikationsdienste und viele weitere digitale Angebote. Auch wenn Ihr Unternehmen bisher nicht ausdrücklich zur Zielgruppe gehörte, sollten Sie prüfen, ob Ihre Website betroffen ist – Unwissenheit schützt nicht vor Strafen. Unser kostenloser Check hilft Ihnen dabei.
Ja, kleinere Unternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten und einem Jahresumsatz oder einer Jahresbilanzsumme von unter zwei Millionen Euro können unter bestimmten Voraussetzungen von der Verpflichtung ausgenommen sein. Dennoch ist es ratsam, auch als kleines Unternehmen auf Barrierefreiheit zu achten, um neue Kunden zu gewinnen und rechtlich abgesichert zu sein. Unser Audit hilft Ihnen dabei, Klarheit zu schaffen.
Ein WCAG-Test prüft die Konformität Ihrer Website mit den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG). Diese internationalen Standards definieren, wie digitale Inhalte gestaltet sein müssen, damit sie für alle Nutzer zugänglich sind – unabhängig von Einschränkungen. Dazu gehören beispielsweise ausreichende Farbkontraste, alternative Texte für Bilder, verständliche Navigationsstrukturen und die Kompatibilität mit Screenreadern. Unser kostenloser Check basiert auf diesen Standards und gibt Ihnen eine erste Einschätzung.
ARIA steht für „Accessible Rich Internet Applications“ und umfasst spezielle Attribute, die digitale Inhalte für Screenreader verständlicher machen. Diese Labels helfen Menschen mit Sehbehinderungen, sich besser auf Ihrer Website zurechtzufinden. Sie markieren etwa Navigationselemente, Schaltflächen oder Formularfelder, die ansonsten für assistive Technologien unsichtbar bleiben würden. Unser Audit prüft unter anderem, ob Ihre Website korrekt mit ARIA-Labels arbeitet.
Ob Ihre Website barrierefrei ist, hängt von vielen Faktoren ab: von der Struktur des Codes über die Farbauswahl bis zur Bedienbarkeit mit Tastatur und Screenreader. Mit unserem kostenlosen Check erhalten Sie eine erste klare Einschätzung. Sollte Ihre Website Optimierungsbedarf haben, bieten wir Ihnen im Anschluss einen umfassenden Audit mit einem detaillierten PDF-Bericht an.
Eine barrierefreie Website ist für alle Menschen nutzbar – unabhängig von Einschränkungen. Das eröffnet Ihnen nicht nur neue Kundengruppen, sondern stärkt auch Ihre Positionierung als verantwortungsbewusstes Unternehmen. Außerdem verbessert Barrierefreiheit häufig die Nutzerfreundlichkeit insgesamt, was sich positiv auf Conversion-Raten und sogar Ihr Google-Ranking auswirken kann.
Die Kosten für eine barrierefreie Website hängen stark vom Umfang und der Komplexität Ihrer Seite ab. Kleinere Anpassungen können bereits mit überschaubarem Aufwand umgesetzt werden. Größere Projekte erfordern umfangreiche Prüfungen und Anpassungen. Mit unserem kostenlosen Check erhalten Sie eine erste Orientierung. Falls erforderlich, erstellen wir für Sie ein individuelles Angebot für einen ausführlichen Audit und die Optimierung Ihrer Website.
Unser kostenloser Check ist denkbar einfach: Sie geben uns lediglich die URL Ihrer Website sowie Ihre Kontaktdaten. Innerhalb von 48 Stunden erhalten Sie eine erste Einschätzung zur Barrierefreiheit Ihrer Website. Sollte sich dabei Optimierungsbedarf zeigen, empfehlen wir Ihnen gerne unseren ausführlichen Audit inklusive detailliertem Maßnahmenplan.
Nein. Unser Check und auch der umfassende Audit-Bericht sind so aufbereitet, dass Sie alle Empfehlungen und Ergebnisse klar nachvollziehen können – auch ohne technisches Fachwissen. Wir erklären die nächsten Schritte verständlich und stehen Ihnen bei Fragen selbstverständlich zur Seite.
Ihre Frage war nicht dabei?
Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns direkt! Wir beantworten Ihre individuellen Fragen gerne persönlich und helfen Ihnen weiter, damit auch Ihre Website barrierefrei wird.