Abgemahnt – und jetzt?
Die E-Mail flattert ins Postfach oder noch schlimmer: ein Brief vom Anwalt landet auf dem Tisch. Die Abmahnung wegen mangelnder Barrierefreiheit deiner Website ist da. Der erste Moment ist geprägt von Unsicherheit. Was bedeutet das konkret? Welche Schritte sind jetzt nötig, um größeren Schaden zu vermeiden? Keine Sorge, wir begleiten dich durch diese Situation und zeigen dir, wie du strukturiert und sicher reagieren kannst.
Barrierefreiheit ist längst nicht mehr nur ein moralisches Anliegen oder ein „nice to have“. Spätestens mit Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (kurz: BFSG) wird sie für viele Unternehmen zur gesetzlichen Pflicht. Bereits heute häufen sich die Fälle, in denen Webseitenbetreiber wegen fehlender Umsetzung abgemahnt werden. Das betrifft keineswegs nur Großunternehmen, sondern zunehmend auch kleinere Betriebe und Dienstleister, die bislang dachten, sie seien vor solchen Themen sicher.
Dass du nun eine Abmahnung erhalten hast, bedeutet vor allem eins: Es besteht akuter Handlungsbedarf. Untätigkeit ist keine Option, denn damit riskierst du nicht nur weitere rechtliche Schritte, sondern auch hohe Kosten durch mögliche Folgeverfahren.
Warum wird überhaupt abgemahnt?
Die Antwort ist klarer, als es auf den ersten Blick erscheint. Websites, die nicht barrierefrei gestaltet sind, verstoßen gegen bestehende gesetzliche Vorgaben. Besonders relevant ist dabei die Barrierefreiheit Website Pflicht 2025, die im Rahmen des BFSG ab dem genannten Jahr verpflichtend wird. Doch schon heute greifen bestehende Bestimmungen, insbesondere dann, wenn du beispielsweise Leistungen für öffentliche Einrichtungen erbringst oder dich als Online-Händler an ein breites Publikum richtest.
Barrierefreiheit bedeutet, dass Menschen mit Einschränkungen deine Website ebenso nutzen können wie alle anderen. Dabei geht es nicht nur um Menschen mit Sehbehinderung oder motorischen Einschränkungen, sondern auch um Nutzer, die sich auf Screenreader oder alternative Navigation verlassen. Wenn diese Anforderungen nicht erfüllt werden, entsteht ein Diskriminierungspotenzial, das juristisch angreifbar ist.
Die häufigsten Auslöser für eine Abmahnung sind fehlende Alternativtexte für Bilder, schlechte Kontraste, unklare Navigationsstrukturen oder fehlende Kompatibilität mit Hilfsmitteln wie Screenreadern. Oftmals fällt dies im Alltag nicht sofort auf, da die meisten Website-Betreiber ihre Seiten aus ihrer eigenen Perspektive erleben. Doch genau hier liegt das Risiko.
Kostenloser Check oder umfangreiche Analyse?
Jetzt stehst du vor einer wichtigen Entscheidung. Wir bieten dir zwei Wege an, um die Situation zu bewerten und vor allem zu lösen.
Zum einen hast du die Möglichkeit, unseren kostenlosen Website Check zu nutzen. Damit erhältst du eine erste schnelle Einschätzung, ob deine Website grundlegende Anforderungen der digitalen Barrierefreiheit erfüllt oder ob tatsächlich relevante Mängel vorliegen, die zu der Abmahnung geführt haben könnten. Diesen Service kannst du direkt hier aufrufen: Kostenloser Website Check.
Der Vorteil? Du bekommst innerhalb kürzester Zeit ein klares Bild. Sollte der Check positive Ergebnisse liefern, kannst du ruhiger schlafen. Wenn jedoch bereits hier Auffälligkeiten bestehen, ist es höchste Zeit für die nächste Stufe: unsere umfangreiche kostenpflichtige Analyse.
Diese geht deutlich tiefer. Wir prüfen deine Website umfassend auf sämtliche Anforderungen, die im Rahmen des bfsg 2025 und der relevanten Richtlinien wie der WCAG-Standards definiert sind. Dabei erhältst du nicht nur einen Bericht, der die Probleme aufzeigt, sondern konkrete, umsetzbare Handlungsempfehlungen. Unser Ziel ist klar: Wir wollen dich befähigen, schnell und sicher auf die Abmahnung zu reagieren und die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um zukünftigen Problemen vorzubeugen.
Warum eine professionelle Analyse sinnvoll ist
Die meisten Unternehmen unterschätzen den Umfang einer barrierefreien Umsetzung. Barrierefreiheit ist kein Häkchen auf einer Checkliste, sondern ein umfassendes Konzept, das viele Ebenen der Website-Gestaltung betrifft. Neben der Technik spielen auch Design, Inhalt und Struktur eine Rolle.
Unsere Analyse deckt alle diese Bereiche ab. Wir prüfen nicht nur die gängigen Fehlerquellen, sondern gehen systematisch vor: Vom allgemeinen Seitenaufbau über Farbkontraste und ARIA-Labels bis hin zu versteckten Hürden, die beispielsweise bei Formularen oder interaktiven Elementen auftreten können.
Besonders wertvoll wird unsere Analyse durch die individuelle Priorisierung der Ergebnisse. Du erfährst, welche Mängel wirklich kritisch sind und sofort behoben werden sollten, und welche Optimierungen deine Seite zusätzlich stärken, aber rechtlich weniger dringlich sind. So verlierst du auch in einer stressigen Situation nicht den Überblick.
Und falls du es wünschst: Die Umsetzung musst du nicht allein stemmen. Gemeinsam mit unserem Partner Brandtiger können wir die notwendigen Anpassungen direkt für dich übernehmen. So erhältst du ein Rundum-sorglos-Paket und gehst sicher, dass die Maßnahmen professionell und effizient umgesetzt werden.
So schützt du dein Unternehmen langfristig
Eine einmalige Korrektur ist gut, doch wir denken weiter. Barrierefreiheit ist kein Projekt, das mit dem Abhaken einer Aufgabe endet, sondern ein fortlaufender Prozess. Gesetzliche Vorgaben wie das barrierefreiheitsstärkungsgesetz entwickeln sich weiter, ebenso wie die technischen Standards und Erwartungen deiner Nutzer.
Unsere Empfehlung lautet daher: Lass uns gemeinsam nicht nur die akute Abmahnung lösen, sondern auch deine langfristige Strategie für eine barrierefreie Website aufbauen. So stellst du sicher, dass du auch in Zukunft rechtskonform bleibst und gleichzeitig neue Zielgruppen erschließt. Denn barrierefreie Websites sind nicht nur eine rechtliche Notwendigkeit, sondern auch ein Zeichen von Professionalität und Kundenorientierung.
Besonders im Hinblick auf die kommenden gesetzlichen Fristen wie der barrierefreiheit website pflicht 2025 solltest du vorbereitet sein. Eine frühzeitige Anpassung verschafft dir nicht nur Sicherheit, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil. Nutzerfreundliche und inklusive Websites werden von Suchmaschinen positiv bewertet und genießen bei Kunden ein höheres Vertrauen.
Häufige Fragen zur Abmahnung und Barrierefreiheit
Da uns zu diesem Thema viele Fragen erreichen, empfehlen wir dir auch einen Blick in unseren FAQ-Bereich. Dort beantworten wir unter anderem:
- Wer ist vom bfsg 2025 betroffen?
- Welche Unternehmen müssen bereits jetzt handeln?
- Wie teuer ist die Umsetzung einer barrierefreien Website?
- Was genau wird beim website auf barrierefreiheit prüfen betrachtet?
Solltest du dort keine Antwort auf deine spezielle Situation finden, stehen wir dir natürlich auch persönlich zur Verfügung. Über unsere Kontaktseite kannst du uns jederzeit direkt erreichen. Wir nehmen uns die Zeit für deine Fragen und beraten dich individuell.
Unser gemeinsames Ziel: Keine zweite Abmahnung
Das wichtigste Ziel ist klar: Es soll bei dieser einen Abmahnung bleiben. Indem du jetzt schnell und entschlossen handelst, vermeidest du nicht nur hohe Folgekosten, sondern schützt auch dein Unternehmen nachhaltig. Wir begleiten dich auf diesem Weg – von der ersten Analyse bis zur finalen Umsetzung.
Barrierefreiheit ist kein Thema, das du auf die lange Bank schieben solltest. Sie ist ein Zeichen für Verantwortung, Weitsicht und Kundenorientierung. Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass deine Website nicht nur rechtssicher, sondern auch vorbildlich wird.
Der nächste Schritt liegt bei dir. Nutze unseren kostenlosen Check oder buche direkt unsere umfassende Analyse. Damit sicherst du dir Klarheit und die nötigen Maßnahmen, um zukünftigen Ärger zu vermeiden.